Image

Aufstellung nach der Methode IoPT (Identitätsorientierte Psychotherapie)

"Eine traumatisierte Psyche wehrt sich gegen Selbsterkenntnis, indem sie sich auf das Außen fixiert, sich im Reden, im Aktionismus und im Kämpfen verliert. Eine gesunde Psyche ist in sich glücklich und wünscht anderen dieses Glück." (Prof. Dr. Franz Ruppert)

Traumaerfahrungen werden im Autonomen Nervensystem abgespeichert. Diese Erfahrungen sind willentlich und durch Wollen mit dem Kopf und Intellekt nicht veränderbar. Diese Verletzungen sind auf der psychischen Ebene geschehen, somit können sie auch nur dort bearbeitet werden.

Die Identitätsorientierte Psychotraumatheorie und -therapie (IoPT) ermöglicht mit der von Prof. Dr. Franz Ruppert entwickelten Anliegenmethode eine Möglichkeit der Traumabearbeitung. Die Methode arbeitet mit Selbstbegegnungen. Der Klient wird als selbstbestimmtes Wesen geachtet und legt selbst mit seinem Anliegen fest, was bearbeitet werden soll. Eine Retraumatisierung wird verhindert. 

Ich biete diese Selbstbegegnungen mit der Anliegenmethode an. Sie eignet sich für Einzelsettings und Gruppenseminare und ist eine wirksame Methode, um die Ursachen für eigene Probleme anzuschauen. Zudem bietet sie eine Möglichkeit, abgespaltene Persönlichkeitsanteile wieder zu integrieren, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können. 

Bei einem Anliegen kann es sich um einen Satz, Begriffe, ein Symptom, Zeichen oder eine Zeichnung/Bild handeln.
Bei der Arbeit in einer Gruppe wählt ein Teilnehmer einzelne Menschen in der Gruppe als Stellvertreter für die Begriffe, Worte oder Zeichen aus seinem Anliegen aus. Das Anliegen sollte maximal aus drei Begriffen bestehen. Es ist auch möglich, einen längeren Satz aufschreiben und dann daraus bis zu drei Begriffe auszuwählen, die die Energie und das Anliegen transportieren.
Anschließend bittet der Anliegeneingeber darum, dass die Stellvertreter sich einschwingen und fragt dann, was sie fühlen. So erhält er die Möglichkeit, ein Bild seines inneren Seelenerlebens zu erkennen. Die Stellvertreter können fühlen, was dem Klienten selbst verborgen bleibt und drücken es an seiner statt aus. 
Ich begleite den Prozess, bis das im Anliegen formulierte Ziel aus Sicht des Klienten erreicht ist.

Es können jegliche Arten (seelischer) Belastung bearbeitet werden, z.B. Ängste, Depressionen, Trauma, Schwierigkeiten, Aggressionen, unangenehme Gefühle, Symptome, Beziehungsprobleme.

Das Ziel der IoPT ist ein guter Kontakt zum eigenen Ich. 

Einzelsettings

Im Einzelsetting formulierst du dein Anliegen und legst Kissen oder andere beliebige Gegenstände für die Begriffe in deinem Anliegen auf den Boden.
Du stellst dich dann der Reihe nach auf die Plätze/ Kissen, spürst und fühlst, was an Gefühlen in dir erscheint.
Es ist auch möglich, dass ich mich stellvertretend auf die Plätze stelle und als Resonanzgeber diene.

Gruppenseminare

In der Gruppe formulierst du ebenfalls dein Anliegen und wählst für deine Begriffe jeweils einen Menschen im Raum (Resonanzgeber) aus. Diese Resonanzgeber kannst du dann befragen und schauen, was an Gefühlen in ihnen auftaucht.

Vereinbare einen Termin und wähle zwischen:

- Einzelsetting in Präsenz
- Gruppenseminare in Präsenz

 

Systemische Aufstellung

Bei der systemischen Aufstellungsarbeit handelt sich um eine Methode, Dynamiken und Beziehungen innerhalb eines bestehenden Systems sichtbar zu machen. Innerhalb von Systemen herrschen bestimmte Ordnungen, einzelne Bestandteile und Elemente beeinflussen sich gegenseitig und stehen miteinander in Wechselwirkung.

Sobald sich ein Element im System verändert, verändern sich auch andere Elemente, um einen Ausgleich herzustellen. Durch eine Aufstellung kann diese gegenseitige Einflussnahme sichtbar gemacht werden. Es können so mögliches Konfliktpotential und Blockaden, aber auch vorhandene Ressourcen und Lösungsansätze aufgezeigt werden.

Was kann alles aufgestellt werden: Es ist möglich, jegliche Art von seelischem Ballast, Konflikte mit anderen Menschen oder mit sich selbst, Erkrankungen,Symptome, Emotionen, Gefühllosigeit, Depression, innere Unruhe, Krisensituationen, Familie, Organisationen und Organisationsstrukturen, Teams etc. aufzustellen. Auch kann man eine Aufstellung dafür nutzen, um wichtige Entscheidungen zu finden oder um sich selbst zu begegnen.

Was passiert in der Aufstellungsarbeit?

Ein Teilnehmer berichtet von seinem Anliegen. 
Bei einer Gruppenarbeit wählt er Teilnehmer der Gruppe als Stellvertreter für die Personen, Begriffe, Worte oder Zeichen aus seinem Anliegen aus. 
Nach einer kurzen nonverbalen Phase der Einschwingung werden die Stellvertreter gefragt, was sie fühlen. Dadurch bekommt der Teilnehmer die Möglichkeit, sein seelisches Inneres zu erkennen.
Ich begleite den Prozess des Klienten, bis das im Anliegen formulierte Ziel aus Sicht des Klienten erreicht wird.

In der Aufstellungsarbeit können Personen stellvertretend für die Elemente eines Systems stehen (Gruppenarbeit). In der Einzelarbeit werden die einzelnen Elemente durch Figuren, Symbole oder Bodenanker dargestellt.

Wer kann aufstellen? 

Aufstellungen können in den unterschiedlichsten Kontexten stattfinden. Es kann sowohl ein Team als auch eine Gruppe, in der sich die Teilnehmer nicht kennen, aufstellen. Ebenfalls kann in der selben Hierarchieebene als auch über Hierarchieebenen hinweg aufgestellt werden. Wer ein persönliches Thema hat, kann dieses ebenfalls aufstellen. 

Information und Anmeldung:

Termine: demnächst auch online, Termine folgen

Zeit: 10 Uhr - max.. 18 Uhr (3 - 6 Arbeiten sind möglich)

Energieausgleich/ Investition: 100,00 € für die Aufstellung eines eigenen Anliegens, 30,- € für Resonanzgeber/ Stellvertreter

Für eine Aufstellung im Gruppensetting investierst du 100,00 €. Ein Resonanzgeber der ohne eigene Arbeit und Anliegen teilnehmen möchte, investiert 30,00 €. Es besteht auch die Möglichkeit einer Spende je nach individueller finanzieller Lage. Nach Teilnahme erhältst du eine Rechnung. Der Energieausgleich kann vor Ort bar beglichen werden.

Melde dich gerne telefonisch an.

Sabine Weimershaus

Diplom-Psychologin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Traumatherapie | Coaching | Supervision
Psychoonkologin (DKG)
Yogalehrerin
HypnoseMaster (DHI)

Kontakt


Untere Gasse 11
98669 Veilsdorf/ Schackendorf

Tel.: 0160 546 75 51
E-Mail: info@sabine-weimershaus.de

Immer informiert

Die Einwilligung kann jederzeit kostenlos widerrufen werden.

© 2024 by Sabine Weimershaus

Um unser Web-Angebot optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet unsere Webseite Cookies.
Durch die weitere Nutzung des Web-Angebots stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.